Neue-Rechtschreibung.org
Spielerisch und einfach die neue deutsche Rechtschreibung lernen
 
| Neue-Rechtschreibung.org Home | Neue Regeln | Lernprogramm | Bezug | Links |
 
Die wichtigsten Regeländerungen im Überblick
 
1. Laut-Buchstaben-Zuordnung
 
1.1 Zusammentreffen von drei gleichen Buchstaben
Regel: Treffen bei Zusammensetzungen drei gleiche Buchstaben aufeinander, kann zur besseren Lesbarkeit ein Bindestrich gesetzt werden.
 
Beispiel: Kunststoffflasche vs. Kunststoff-Flasche
 
Bei der Zusammenschreibung ohne Bindestrich darf keiner der drei Buchstaben entfallen.
Ausnahmen: dennoch, Drittel und Mittag
 
 
1.2 ss und ß
Regel: Für den stimmlosen s-Laut nach kurzem Vokal schreibt man ss. Das gilt auch im Auslaut der Wortstämme.
 
Beispiel: Kongress
Ausnahmen: das (Pronomen, Artikel), was, des, wes, bis
 
Für den stimmlosen s-Laut nach langem Vokal oder Doppellaut (Diphthong) schreibt man weiterhin ß.
Ausnahmen: aus, heraus
 
 
1.3 Fremdwörter
Regel: Häufig gebrauchte Fremdwörter können sich nach und nach der deutschen Schreibweise angleichen. In diesen Fällen sind oft sowohl die eingedeutschten (integrierten) als auch die nicht eingedeutschten Schreibungen korrekt.
 
Beispiel: Frisör oder Friseur
 
1.4 Angleichende Laut-Buchstaben-Zuordnung
Regel: Einige nur selten vorkommende alte Laut-Buchstaben-Zuordnungen wurden an vergleichbare Schreibungen angeglichen.
 
Beispiel: Känguru (früher: Känguruh, jetzt wie Emu, Gnu, Kakadu)
 
Die richtige Schreibung eines Wortes kann häufig aus der Schreibung verwandter Wörter abgeleitet werden.
 
Beispiel: Gewähr (Garantie), aber: Gewehr (zu: Wehr, wehrhaft)
 
 
2. Groß- und Kleinschreibung
 
2.1 Tageszeiten nach Adverbien
Regel: Die Bezeichnungen von Tageszeiten nach Adverbien wie gestern, heute, morgen werden als Substantive angesehen und großgeschrieben.
 
Beispiel: heute Nachmittag
 
2.2 Adjektive und Partizipien im substantivischen Gebrauch
Regel: Als Substantive gebrauchte Adjektive und Partizipien werden in der Regel großgeschrieben. Die Großschreibung gilt auch in festen Wortgruppen und in (nicht deklinierten) Paarformeln zur Bezeichnung von Personen.
 
Beispiel: Arm und Reich
 
Die Zahladjektive viel, wenig, (der) eine, (der) andere können großgeschrieben werden, wenn ihr substantivischer Charakter hervorgehoben werden soll.
 
Beispiel: Bei dem Unfall stiegen die Einen aus ihrem Auto, die Anderen blieben sitzen.
 
2.3 Klein- und Großschreibung bei Adjektiven in festen adverbialen Wendungen
Regel: In festen adverbialen Wendungen aus 'aufs' oder 'auf das' und Superlativ, die sich mit 'wie?' erfragen lassen, kann das Adjektiv groß- oder kleingeschrieben werden.
 
Beispiel: Er hat mich aufs herzlichste oder aufs Herzlichste begrüßt.
 
In festen adverbialen Wendungen aus 'aufs' oder 'auf das' und Superlativ, die sich mit 'worauf?' oder 'woran?' (und nicht mit wie!) erfragen lassen, muss das Adjektiv großgeschrieben werden.
 
Beispiel: Ich habe mich auf das Beste gefreut.
 
Superlative mit am, nach denen man mit wie? fragen kann, schreibt man klein. (In diesen Fällen ist 'am' nicht zu 'an dem' auflösbar.)
 
Beispiel: Diese Gegend ist am flachsten.
 
Kleinschreibung gilt dagegen in festen adverbialen Wendungen aus Präposition und artikellosem, nicht dekliniertem Adjektiv.
 
Beispiel: über kurz oder lang
 
Ist das Adjektiv dekliniert, kann es sowohl klein- als auch großgeschrieben werden.
 
Beispiel: von nahem oder Nahem
 
2.4 Großschreibung bei Bruch- und Ordnungszahlen
Regel: Als Substantive gebrauchte Bruch- und Ordnungszahlen schreibt man groß.
Die Unterscheidung zwischen Ordnungszahlen, die eine Reihenfolge angeben, und denen, die eine Rangfolge angeben, hat keinen Einfluss mehr auf die Schreibung.
 
Beispiel: Die Letzten werden die Ersten sein.
 
2.5 Groß- und Kleinschreibung bei hundert, tausend und Dutzend
Regel: Die Wörter 'hundert', 'tausend' oder 'Dutzend' können klein- oder großgeschrieben werden, wenn mit ihnen unbestimmte, nicht in Ziffern schreibbare Mengen angegeben werden.
 
Beispiel: Vor der Konzerthalle befanden sich hunderte oder Hunderte von Besuchern.
 
2.6 Großschreibung von Adverbien, Präpositionen, Konjunktionen und Interjektionen bei substantivischem Gebrauch
Regel: Substantivisch gebrauchte Adverbien, Präpositionen, Konjunktionen und Interjektionen werden großgeschrieben.
 
Beispiel: das Für und Wider
 
Bei mehrteiligen substantivierten Konjunktionen, die mit einem Bindestrich verbunden werden, wird nur das erste Wort großgeschrieben.
 
Beispiel: Als-ob-Philosophie
 
2.7 Kleinschreibung der Anredepronomen 'du' und 'ihr' sowie ihrer Possessivpronomen
Regel: Die (vertraulichen) Anredepronomen 'du' und 'ihr' sowie die entsprechenden Possessivpronomen 'dein' und 'euer' werden im Allgemeinen kleingeschrieben. In Briefen, Widmungen, Fragebögen, schriftlichen Mitteilungen u. a. können sie auch großgeschrieben werden.
 
Beispiel: Liebe Martina, wie geht es dir oder Dir?
 
Die Höflichkeitsanrede 'Sie' und das entsprechende Possessivpronomen 'Ihr' werden immer großgeschrieben. Das rückbezügliche Pronomen sich schreibt man dagegen klein.
 
Beispiel: Lieber Herr Müller, wie geht es Ihnen?
 
2.8 Kleinschreibung bei von Personennamen abgeleiteten Adjektiven
Regel: Von Personennamen abgeleitete Adjektive werden kleingeschrieben, wenn sie nicht Teil eines Namens sind. Die abgeleiteten Adjektive auf '-sch' werden großgeschrieben, wenn die Grundform des Personennamens durch einen Apostroph verdeutlicht wird.
 
Beispiel: die heinrich-mannschen oder Heinrich-Mann'schen Romane
 
Die frühere Groß- oder Kleinschreibung nach der Bedeutung des Adjektivs gilt nicht mehr.
 
Beispiel: die platonischen Schriften (von Plato stammend) und die platonische Liebe (nach Plato benannt)
 
2.9 Angleichende Großschreibung
Regel: Herrscht bei der Mehrzahl der Wendungen der substantivische Gebrauch vor, werden die kleingeschriebenen Wendungen angeglichen.
Das früher kleingeschriebene Substantiv wird nicht mehr als verblasst angesehen.
 
Beispiel: in Bezug auf
 
2.10 Groß- und Kleinschreibung bei aus Substantiven entstandenen Adjektiven
Regel: In stehenden Verbindungen mit Verben wird die substantivische Bedeutung des Adjektivs durch Großschreibung hervorgehoben.
 
Beispiel: Du hast Angst.
 
In Verbindungen mit 'sein' und 'werden' wird wegen der adjektivischen Bedeutung meist kleingeschrieben.
 
Beispiel: Dir wird angst.
 
3. Schreibung mit Bindestrich
 
3.1 Hinzufügen des Bindestrichs zur Hervorhebung
Regel: Zur Hervorhebung einzelner Bestandteile von Zusammensetzungen und Ableitungen kann ein Bindestrich gesetzt werden.
Nach neuer Rechtschreibung werden bestimmte zweigliedrige Zusammensetzungen, die mit Bindestrich geschrieben wurden, jetzt zusammengeschrieben.
Die Schreibung mit Bindestrich ist aber weiterhin zulässig.
Dabei sollten Missverständnisse vermieden werden!
 
Beispiel: Ichlaut oder Ich-Laut
 
3.2 Hinzufügen des Bindestrichs zur Verdeutlichung
Regel: Man kann einen Bindestrich in unübersichtlichen Zusammensetzungen setzen.
Dabei sollte der Bindestrich eine Haupttrennfuge markieren.
In neuer Rechtschreibung gilt dies auch bei Zusammensetzungen aus weniger als vier Wortgliedern.
 
Beispiel: Leichtathletik-Länderkampf oder Leichtathletikländerkampf
 
3.3 Bindestrichsetzung bei drei gleichen Buchstaben
Regel: Ein Bindestrich kann beim Zusammentreffen dreier gleicher Buchstaben in Zusammensetzungen gesetzt werden.
Beim Zusammentreffen von drei gleichen Vokalen in substantivischen Zusammensetzungen darf in neuer Rechtschreibung der Bindestrich auch entfallen.
 
Beispiel: Nassschnee oder Nass-Schnee
 
Bei Zusammensetzungen mit Adjektiven und Partizipien als zweitem Bestandteil ist die Bindestrichschreibung in diesen Fällen zwar zulässig, aber nicht empfehlenswert.
Kein Bindestrich soll gesetzt werden, wenn diese Schreibung zu Missverständnissen führen kann.
 
Beispiel: schneeerhellt, aber besser nicht: Schnee-erhellt
 
 
3.4 Bindestrichsetzung bei Zusammensetzungen aus gleichrangigen Adjektiven
Regel: In unübersichtlichen oder sonst schlecht lesbaren Zusammensetzungen aus gleichrangigen Adjektiven wird ein Bindestrich gesetzt.
 
Beispiel: die medizinisch-technische Ausbildung
 
Es steht kein Bindestrich, wenn das erste Adjektiv nur die Bedeutung des zweiten Adjektivs verstärkt oder abschwächt (nicht gleichrangig).
 
Beispiel: superschnell
 
 
Ein Bindestrich wird häufig gesetzt, um das Nebeneinander zweier Farben deutlich zu machen.
 
Beispiel: das gelbe-blaue Hemd (das Hemd besteht aus den Farben Gelb und Blau)
 
Dagegen werden zusammengesetzte Farbbezeichnungen meist ohne Bindestrich geschrieben, wenn eine Mischfarbe/Farbtönung gemeint ist.
 
Beispiel: die blaurote Nase (die Farbe der Nase ist ein bläuliches Rot)
 
3.5 Hinzufügen des Bindestrichs bei Zusammensetzungen mit einzelnen Buchstaben und Ziffern
Regel: Ein Bindestrich steht in Zusammensetzungen mit einzelnen Buchstaben und Ziffern.
 
Beispiel: x-Achse
 
Vor Nachsilben (Suffixen) steht nur dann ein Bindestrich, wenn sie mit einem Einzelbuchstaben verbunden werden.
 
Beispiel: x-tel, aber 10tel ohne Bindestrich
 
Der Wortbestandteil '-fach' kann mit oder ohne Bindestrich an die Ziffer angehängt werden.
 
Beispiel: 4-fach oder 4fach
 
Bei Substantivierungen mit dem Wortbestandteil '-fach' ist nach dem Bindestrich großzuschreiben.
 
Beispiel: das 4-Fache der Zahl oder das 4fache der Zahl
 
Neue deutsche Rechtschreibung Animation 
© 2008 www.neue-rechtschreibung.org
Impressum